Oskar Baum
Hinter jeder Dunkelheit das Licht suchen

Abschließende Bemerkung

Es ist nicht einfach, das Leben von Oskar Baum zu rekonstruieren. Die wohl umfangreichste Beschreibung von Baums Leben ist im Tyflopädischen Lexikon von J. Smýkal enthalten. Es enthält jedoch eine Reihe von Fehlern. So wird allgemein behauptet, dass Baum als jüngstes von sechs Kindern geboren wurde, aber nach den Archivunterlagen hatte er zum Zeitpunkt seiner Geburt wahrscheinlich nur vier Geschwister. Ähnlich sind die Informationen über Baums Blindheit. Baum wurde mit einer Sehbehinderung geboren. Wahrscheinlich litt er an einer Netzhautablösung und konnte deshalb auf einem Auge nicht sehen. Dem Lexikoneintrag zufolge erblindete Baum durch den Schlag eines Soldaten bei der Auflösung einer Demonstration vollständig. Diese Information ist jedoch zweifelhaft. Wahrscheinlicher ist die Version, die nationalistische Untertöne hat.
Ähnlich verhält es sich mit anderen Quellen. So legt Gustav Janouch (2009: 139) in den Gesprächen mit Kafka Kafka folgenden Satz in den Mund: Oskar Baum erblindete als Deutscher, als einer, der er nie wirklich war und nie hätte sein dürfen. Vielleicht ist Oskar Baum nur ein trauriges Symbol für die sogenannten deutschen Juden in Prag. Die Frage ist, ob dieser Satz überhaupt authentisch ist und ob Kafka ihn jemals so gesagt hat. Der Satz ist auch insofern interessant, als Baums Pilsener Herkunft aus seinem Leben verschwindet und er zu einem deutsch schreibenden Prager Juden wird. Diese Vernachlässigung ist typisch für Baums Leben, und die Ausstellung wollte sie korrigieren. 

Autoren

Text der Ausstellung:
Pål Veiden, Tomáš Kobes

Projektkoordination:
Tomáš Kobes

Grafikdesign und Webgestaltung:
Lucie Dynterová

Übersetzung der englischen Version:
Skyland Václav Kobylak

Übersetzung der deutschen Version:
Max Williams

Danksagung:
Jüdischen Museums in Prag
Štěpánka Pflegerová, Stadtarchiv Pilsen

Literatur

Andics, Hellmut. 1984. Das Österreichische Jahrhundert. Die Donaumonarchie 1804−1918. München: Molden Verlag.
Anonymous. 2017. Israelitisches Blinden-Institut Auf Der Hohen Warte Bei Wien: Gegründet 1870. Bericht Für Die Jahre 1878, 1879, 1880.
Baum, Oskar. 1924. „Josef Labor.“ Prager Presse.
Baum, Oskar. 1928. Der Weg des blinden Bruno. Neue Deutsche Erzähler. Berlin: Paul Franke.
Baum, Oskar. 1929. „Erinnerungen an Franz Kafka.“ Prager Presse.
Bernhardt, Tomáš. 2016. „Politický a společenský vývoj 1850−1873/1875.“ In Dějiny Plzně 2 1788−1918, edited by Karel Waska, s. 106–56. Plzeň: statutární město Plzeň.
Bernhardt, Tomáš and Anna Peřinová. 2016. „Politický a společenský vývoj 1873/1875−1914.“ In Dějiny Plzně 2 1788−1918, edited by Karel Waska, s. 158–276. Plzeň: statutární město Plzeň.
Brod, Max. 1931. „Poznámka o Oskaru Baumovi.“ In Oskar Baum. Soud Lásky – Osudná Láska, s. 53–58. Praha: Sfinx.
Brod, Max. 1979. Der Prager Kreis. 1. Aufl edition. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Frankl, Michal, Martina Niedhammer and Ines Koeltzsch. 2021. 2021 Contested Equality: Jews in the Bohemian Lands, 1861–1917. In Kateřina Čapková and Hillel J. Kieval (eds.) Prague and Beyond. Jews in the Bohemian Lands, s. 120−156. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
Hubka, Antonín. 1899. Naše menšiny a smíšené kraje na českém jihu. Knihovna Samostatnosti. Sbírka Poučných Spisů a Pojednání o Otázkách Časových, sv. 2. Praha. Tiskové a vydavatelské družstvo Samostatnosti.
Janouch, Gustav. 2009. Hovory s Kafkou: záznamy a vzpomínky. Praha: Torst.
Kiss, Desider. 1937. „The Jews of Eastern Europe.“ Foreign Affairs 15 (2): 330–39.
Krčmář, Luděk. 2016. „Náboženský život.“ In Dějiny města Plzně 2 1788-1918, edited by Karel Waska, s. 278–86. Plzeň: statutární město Plzeň.
Pawel, Ernst. 1984. The Nightmare of Reason: A Life of Franz Kafka. New York: Farrar, Straus and Giroux.
Pick, Otto. 1927. „O Oskaru Baumovi.“ In Oskar Baum. Pokus o život (Cesta slepcova), s. 167–72. Praha: Pokrok.
Schiebl, Jaroslav. 1911. Sčítání lidu v král. městě Plzni provedené dne 31. prosince 1910. Díl I. Výkon sčítací a jeho hlavní výsledky. Plzeň: Obec královského města Plzně.
Smýkal, Josef. 1998. Tyflopedický lexikon jmenný. Brno: Slepecké muzeum.
Serke, Jürgen. 2001. Böhmische Dörfer. Putování Opuštěnou Literární Krajinou. Praha: Triáda.
Stone, Michael. 1995. Das Blindeninstitut – Bruchstücke einer Jugend. Berlin: Kupfergraben Verlagsgesellschaft.  

SVKPK
PK
zidovske-muzeum
Archiv

© Copyright 2023 Studijní a vědecká knihovna Plzeňského kraje